1946 wurde das Unternehmen nationalisiert und am 1. Januar 1948 in Tovarna vate in sanitetnega materiala Vata — Domžale umbenannt. Zwei weitere Unternehmen aus Domžale wurden angeschlossen und das Unternehmen beschäftigte damit insgesamt 200 Angestellte. 1948 wurde in der Stadt Slovenska Bistrica ein Betrieb von Vata gegründet, in dem drei Jahre lang Verbände gewebt wurden. Von 1954 bis 1972 fand die Tätigkeit in der Region Domžale statt, und zwar im Betrieb Študi.
1959 wurde die Fabrik zum ersten Mal rekonstruiert, da sich das Unternehmen immer weiter ausdehnte. Neue Räume entlang der Hauptstraße wurden errichtet und mit moderner Technologie ausgestattet. Es gab bereits 450 Angestellte.
1961 begann die Produktion von Zigarettenfiltern, die fast 30 Jahre andauerte und dem Unternehmen einen neuen Entwicklungsschub brachte.
1962 wurde der Betrieb für die Produktion von Füllwatte für Decken eröffnet und die Anzahl von Angestellten überschritt 500. Ab 1956 bis vor einigen Jahren erfolgte eine Zusammenarbeit mit der Fabrik Tekstilna tovarna Senožeče, in der Textilien hergestellt wurden. Nach vierzig Jahren Betrieb konnte das Unternehmen eine neue Weberei, ein neues Lager und den Aufbau des Konfektionsbetriebes vorweisen.
1967 wurde Vata mit dem Erwerb neuer moderner Technologie zu einem der größten Hersteller von Zigarettenfiltern Europas. Am 1. Januar 1969 wurde Vata in Tosama umbenannt, was im Slowenischen „tovarna sanitetnega materiala“ (Fabrik für Sanitärmaterial) bedeutet.